Eine Kampagne Rechtsextremer. Diese nutzt das gesellschaftlich brisante Thema der Bestrafung des sexuellen Missbrauchs an Kindern, um auf die Abschaffung grundgesetzlich geschützter Menschenrechte und das Zurückdrängen ethischer Grundhaltungen hinzuwirken. Damit einher geht oft die Rechtfertigung von Selbstjustiz und die Abwertung staatlicher Institutionen.
Eine bedeutende Rolle spielt die Kampagne in rechtsextremen Musikszenen und dient als Motto für rechtsextreme Demonstrationen. –Nicht strafbar–
National Socialist Hardcore (National-sozialistischer HC) ist eine rechtsextreme Form sehr harter Rockmusik, die in der rechtsextremen Szene an Bedeutung gewinnt, auch in kommerzieller Hinsicht. Der Musikstil Hardcore wird benutzt, um auf eine brachiale Weise eindeutige rechtsextreme Inhalte und Ideologien zu transportieren. Als eine moderne und systemfeindliche poltische Subkultur dient es der Einflussnahme auf „Mainstream“-Jugendliche. –Nicht strafbar–
Zwischen 711 und 1492 beherrschten Muslime die Iberische Halbinsel. Bereits 718 begannen Christen zu rebellieren. „Reconquista“ bezeichnet die Verdrängung der Muslime, was den Christen 1492 endgültig gelang. Daran angelehnt sind die Botschaften der T-Shirts (Rassismus, Antisemitismus oder Islamfeindlichkeit) – teils offensichtlich, teils verschleiert. Mehr dazu auf netz-gegen-nazis.de oder endstation rechts. –Nicht strafbar–
1931 gegründet, war die NS-Frauenschaft (NSF) die Frauenorganisation der NSDAP, in der sich erwachsene Frauen, die des Bundes Deutscher Mädchen entwachsenen waren, zusammenschlossen. Während zuerst wirtschaftliche und krankenpflegerische Tätigkeiten sowie die Mitwirkung an den politischen Schulungen der weiblichen NSDAP-Mitglieder begrenzt war, diente die NSF ab 1933 ebenso der Gleichschaltung aller anderen, nicht-nationalsozialistischen Frauengruppen und Verbände unter dem Dachverband des Deutschen Frauenwerks (DFW). STRAFBAR gem. §§ 86a, 86 I Nr.1,2 und 4 StGB.
1865 wurde dieser US-amerikanische terroristische Geheimbund gegründet. Die Wirkung von nächtlichen maskierten Übergriffen auf ehemaligen Sklaven führte zu einer Politisierung des Geheimbundes. Nach seinem Verbot kam es im 1. Weltkrieg zur Neugründung – seitdem richten sich die Terroranschläge gegen Schwarze, Juden, Katholiken und Gewerkschaftsfunktionäre. –Nicht strafbar–
Im US-amerikanischen ist Hatecrime gesetzlich definiert als »eine Straftat gegen eine Person, gegen Eigentum oder die Gesellschaft, die im Ganzen oder in Teilen motiviert ist durch die Vorurteile des Täters gegen eine Rasse, eine Religion, eine Behinderung, eine sexuelle Orientierung oder eine ethnische od. nationale Herkunft.« und zugleich eine Modemarke, deren Anmeldung in Deutschland nicht zugelassen wurde, aber dennoch vertrieben wird.
Neonazis verwenden den Begriff bewusst als Ausdruck gegen gesetzliche Regelungen und die gesellschaftliche Ächtung rechtsextremer Gewaltverbrechen.
„Erik and Sons“ ist eine weitere Modemarke, die sich dem Erfolgskonzept der umstrittenen Marke „Thor Steinar“ anschließt. Kostenintensive Ware mit Markenstatus, die sich der nordischen Mystik bedient, um subversiv eigene Botschaften an Mann und Frau zu bringen. Mehr dazu auf netz-gegen-nazis.de. –Nicht strafbar–
Ansgar Aryan – Menschen rettender germanischer Gott einer mythologischen Saga – dient als Namensgeber für ein Modelabel aus dem thüringischen Oberhof. Die Symboliken, die das Label verwendet, stellen keine eindeutigen Bezüge her, lassen aber viel Spielraum für Assoziationen. Das Label wirbt seit 2009 für seine teuren Artikel, offensiv auf rechtsextremen Internetportalen um Kunden. –Nicht strafbar–
Im Mittelalter Jagdgerät zum Erlegen von Wölfen. Daher in der rechtsextremen Szene genutzt als Symbol für Wehrhaftigkeit. Symbol der Hitlerjugend und der verbotenen Organisation »Junge Front« (JF). Die Verwendung in einem Stadtwappen oder als Verbandsabzeichen der Bundeswehr ist nicht strafbar.
Zeichen der SS-Freiwilligen-Grenadierdivision »Langemark«. Verwendet auch als »Burenrad« von den Anhängern der Rassentrennung in Südafrika und vom Ku-Klux-Klan. Ebenso genutzt von der Jugendorganisation »White Youth« der Blood & Honour Division Deutschland. In diesem Zusammenhang ist das Zeichen strafbar.
Verwendet von SS als Zeichen für das Sterben bzw. die Macht über den Tod. Symbol sowie SS Wahlspruch »Meine Ehre heißt Treue« sind strafbar.
Größte rechtsextreme Kameradschaft in Sachsen, mit ca. 100 Mitgliedern. Ihre Attacken richteten sich vor allem gegen Jugendliche und scheinbare politische Gegner. Hausdurchsuchungen, bei der Waffen, Munition, Propagandamittel und zwei Kilogramm Sprengstoff sichergestellt wurden führten 2001 zum Verbot der Vereinigung.
Germanisches Symbol für Tod, Wechsel und Täuschung. Doppelsigrune wurde zum Symbol der SS und die einfache Sigrune symbolisierte das »Deutsche Jungvolk« sowie die verbotene »Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationaler Aktivisten« (ANS/NA)
Germanisches Symbol für Verwandtschaft, Familie und das Zusammenbringen von Menschen »gleichen Blutes«. Von verschiedenen SS-Einheiten und nach dem Krieg von den verbotenen Organisationen »Bund nationaler Studenten« sowie der »Wiking-Jugend« benutzt. Strafbar im Zusammenhang mit „Bund Nationaler Studenten“ oder „Wiking-Jugend“.
Im Nationalsozialismus getragen vom Jungvolk, der Hitlerjugend und dem Bund deutscher Mädel. Verwendung strafbar wegen hoher Verwechselbarkeit mit Symbolen der Hitlerjugend.
Das auch “Heidenkreuz” genannte Zeichen symbolisiert für rechtsextreme Skinheads das »gemeinsame kulturelle Erbe der nordischen weißen Rasse« und wurde von der verbotenen »Volkssozialistischen Bewegung Deutschlands/Partei der Arbeit« (VSBD/PdA) verwendet.
Historisches Kulturzeichen, das von den Nationalsozialisten als Identifizierungssymbol missbraucht wurde. Das Zeigen des Hakenkreuzes ist in allen Varianten verboten, außer die Darstellung weist eindeutig auf eine Abwendung vom Nationalsozialismus hin z. B. durchgestrichen oder über einem Abfallbehälter.
Das hauptsächliche Medium dieser weltweit agierenden Skinhead-Organisation ist Musik. Gründer ist Ian Stuart Donaldson, Leadsänger der rechtsextremen Skinhead-Band Skrewdriver.
Zahnrad, verbunden mit dem Hakenkreuz symbolisierte während des Nationalsozialismus die Deutsche Arbeitsfront (DAF) und war Teil des Symbols der Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP), die 1995 verboten wurde. Verbot des Zahnrades gilt für das originale Zeichen, wie auch mit dem Schriftzug FAP
8. Buchstaben im Alphabet. Seht als Synonym für verbotenen Gruß »Heil Hitler«. Anderer beliebter Zahlencode ist die Zahl 18 für »Adolf Hitler«.
Ergebniscode für den Sprengstoffanschlag ´95 in Oklahoma/USA. Durch den antisemitisch motivierten Angriff des Rechtsextremen Timothy McVeigh starben 168 Menschen im Verhältnis zu einem verurteilten und 2001 hingerichtet Attentäters.
Reichskriegsflagge und Staatsflagge des deutschen Reiches (1871-1921) von den Gegnern der Weimarer Republik verwendet und damit Symbol für die Ablehnung der Demokratie. Ohne Hakenkreuz nicht strafbar, ggf. ein Verstoß gegen die öffentlichen Ordnung.
»Herrenrasse Europa« ist eine sehr populäre Bekleidungsmarke rechtsextremer Szenen.
Symbol des Lebens und der Fortpflanzung. Im Nationalsozialismus von der SS als »Lebensborn«-Zeichen sowie als heidnisches Symbol für den Anfang und das Ende des Lebens genutzt. Ist ebenso Teil der Symbolik der »Allgermanischen Heidnischen Front« (A.H.F.) und der »Deutschen Heidnischen Front« (D.H.F.).
Internationales Netzwerk rechtsextremer Skinheads. Die gekreuzten Hämmer verweisen auf ihre Abstammung aus der Arbeiterschaft. Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Gewaltbereitschaft aus und wollen »weltweit alle weißen, nationalen Kräfte« vereinen.
Ab der preußischen Zeit bis zu den Nazis als Militärauszeichnung genutzt. Aktuell wird es von Rechtsextremen getragen um ihre Begeisterung für die Wehrmacht und den Nationalsozialismus auszudrücken. (von Nazis noch mit Hakenkreuz versehen, ohne Hakenkreuz nicht strafbar)
Derzeit populäre Bekleidungsmarke in der rechtsextremen Szene da über ihren Schriftzug eine Identifizierung mit dem Ruf des Dobermanns als bissiger Wachhund hergestellt wird.
Code für verbotene Organisation Blood & Honour.
Name einer den 2. Weltkrieg glorifizierenden Heftreihe und einer rechtsextremen Skinhead-Band, deren Mitglieder wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung rechtskräftig verurteilt wurden. Einige derer CDs stehen auf dem Index bzw. sind mit einem Beschlagnahme- beschluss versehen. Als Schriftzug nicht strafbar.
»legendäre 14 Wörter« Kampfaufruf des amerikanischen Rechtsextremisten David Lane: »Wir müssen das Leben unserer Rasse und eine Zukunft für unsere weißen Kinder sichern«. Findet zusammen mit der Zahl »88« Verwendung als Grußformel in Briefen.
Ursprungsbewegung in den USA als Kampf Weißer gegen die Afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung. »Weiße Macht« drückt hierzulande den gemeinsamen »Kampf um die Überlegenheit der Weißen gegenüber den Schwarzen « Rechtsextremer aus. Die Faust steht für Kampfbereitschaft, was aktuelle Überfälle real verdeutlichen.
Bekannte rechtsextreme britische Skinhead-Band die sich nach und nach zum Nationalsozialismus bekannte. Nach dem Tod des Frontsängers und Begründers der rassistischen Bewegung „Blood & Honour“ wurde dieser zum »Held der Bewegung«. Bekleidungsstücke mit diesem Schriftzug sind nicht strafbar.
Germanisches Symbol des Unheils und des »göttlichen Lichtes«. Bodenrelief in der Wewelsburg, bei Paderborn, dem Hauptkultplatz der SS im 3. Reich.
Als Stellvertreter von Adolf Hitler verhandelte er möglicherweise eigenmächtig, 1941 in England, über einen Waffenstillstand und wurde daraufhin in England verhaftet. Nach Verurteilung zu Lebenslanger Haftstrafe im Nürnberger Prozess beging er Selbstmord, welchen die Rechtsextremen als Mord deuten und ihn als „Märtyrer für Deutschland« ehren.
Beliebte Marke auf Textilien, da bei z.B. halbgeschlossener Jacke die Buchstaben NSDAP zu lesen sind.
Gilt als militante Untergruppe von Blood & Honour und ist ein internationales Netzwerk, das hauptsächlich in England und Skandinavien aktiv ist. Ihr Symbol ist der SS-Totenkopf. Die Werbung mit der Bezeichnung C18 bzw. Combat 18 findet zumeist auf Textilien statt und deren Verwendung ist als deutliche Aufforderung zu militantem Vorgehen gegen politische Gegner zu werten.
Hallo Anne, vielen Dank für den Beitrag. dein Empfinden und deine Erfahrungen kann keiner wegdiskutieren....
Ich bin selbst Harzerin, dort in den 90-er zur Schule gegangen; jedenfalls weiß ich nicht, was diese völlig...
Hallo Jörn, Danke für deinen Beitrag. Ich empfehle Dir zu den abgebildeten Symbolen, den beigefügtenText...